frame

frame beginnt wie der Start zu einem City Drive. Let´s go for a ride, high energy. Der Blick schwenkt flott nach links und rechts: checken, was läuft. Der Beat gibt das Tempo vor.
Die Kupplung rastet ein. Aufbruch. Die Story geschieht im Kopf – nicht vor den Augen. Denn [n:ja] zeigt beinahe nichts als pure, an Raumkoordinaten orientierte Bewegung, angetrieben vom pulsierenden Sound von Radian.
Den ursprünglichen Ansichten einer Stadtfahrt ist so viel an "Realität", also an Abbild, an Details und Farbigkeit genommen, dass nur mehr Reste und Grundstrukturen davon das Videobild ausmachen. In der ersten "Einstellung" meint man, Passanten zu erkennen, die in unterschiedliche Richtungen eilen. Gegenläufige Blickbewegungen folgen Einzelnen so lange, bis als grafisches Element zwei parallele Linien von links nach rechts ins Bild stoßen und das Auge sozusagen auf Schiene setzen. [n:ja] nimmt die Blickoptionen einer Autofahrt auf: die Pfeilbewegung nach vorn in die Raumtiefe und dazu im rechten Winkel die Wahrnehmung aus dem Seitenfenster als horizontales Gleiten.
Der Raster der Straßen und der Fassaden entspricht dem urbanen Formenvokabular der modernen Sachlichkeit: the grid, das rechtwinklige Gitternetz, nach dem die Entwürfe von Städten und Bauten ausgerichtet sind, seit in New York und Chicago die Moderne durchgestartet und ihren globalen
Siegeszug angetreten hat. Das Tempo von Ton- und Bildablauf und die visuellen Assoziationen zu Durchzugsstraßen, Hochhäusern und Glasfassaden erzeugen, immer noch und immer wieder, das unwiderstehliche Faszinosum, das Metropole und Mobilität als Topoi der Moderne bedeuten. Und die Einsicht, dass die nie eingelösten Versprechen dieser Moderne auf Besseres, Schöneres und mehr Gerechtigkeit wider alle Erfahrung nichts von ihrer Verführungskraft verloren haben.

(Stella Rollig)


frame = Gerüst
neben dem architektonischen "Gerüst" einer Stadt durch seine Gebäude und deren städtebaulichen Verknüpfungen, gibt es für die Definition eines städtischen "Gerüsts" einen weiteren wichtigen Aspekt, nämlich den seiner Bewohner und deren Stadt-Benutzung.
Die Videoarbeit frame unternimmt den Versuch diese soziologischen Stadt-Strukturen aufzunehmen. Einige der wichtigesten Beziehungen, die hierbei untersucht werden, sind zeitliche Wahrnehmung einer Stadt wie Bewegung, Parallelität, Repitition, Geschwindigkeit, als auch räumliche Wahrnehmung, wie Skalierung, Schichtung, Orientierung und Richtung. Diese Verhaltensmuster der Stadt und seiner Bewohner werden herausgearbeitet und sodann analythisch auf die Videospur umgelegt.
Das verwendete Ausgangsmaterial für die Videospur besteht aus Abbildungen architektonischer Strukturen (vgl. Glasfassaden, Häuserfronten, etc. …).
Die grafische Sprache der Videoarbeit frame basiert auf der Idee, die Stadt bzw. sein soziologisches Gerüst als Wireframe (Drahtmodell) darzustellen:
Hierbei werden Flächen aus grid-ähnlichen Pattern gebildet, Linien und Punkte repräsentieren im gegenzug Strassenfluchten und Signalpunkte. Die stark abstrahierte und kontrastreiche Oberfläche verweist auf ein sehr schematisches, skizziertes Stadtbild.

(Synopse)

Orig. Titel
frame
Jahr
2002
Land
Österreich
Länge
5 min
Kategorie
Avantgarde/Kunst
Orig. Sprache
Kein Dialog
Downloads
<frame> (Bild)
frame (Bild)
Credits
Regie
Annja Krautgasser, aka: [n:ja]
Sound
Radian
Verfügbare Formate
Betacam SP (Distributionskopie)
Bildformat
4:3
Bildfrequenz
25 fps
Festivals (Auswahl)
2002
Weimar - back-up festival. new media in film
Augsburg - Kurzfilmwochenende
2003
Rotterdam - Int. Filmfestival
Basel - VIPER Festival für Medienkunst
Wroclaw - WRO-International Media Art Biennale
Zürich - VIDEOEXperimental; Video & Film Festival
Barcelona - Sonar Int. Festival of Advanced Music
Edinburgh - International Film Festival
Osnabrück - EMAF - European Media Art Festival
Hamburg - Int. Kurzfilm-Festival & No Budget
2004
Pesaro - Film Festival