Aimless Walk - Alexander Hammid
To make films in the way one takes a stroll is a goal of beauty and an enterprise of considerable difficulty. The apparatus and complex production processes often stand in the way of the whole idea of strolling and being receptive to every flicker of the world. But one is almost unaware of these difficulties in Martina Kudlácek´s documentaries, the recent L'amour fou / Ludvik Svàb and now Aimless Walk / Alexander Hammid. Camera and tape recorder register fleeting observations and minute details with the quiet exactitude that one normally finds in pencil drawings and fountain pen script.
As a portrait of an artist Aimless Walk / Alexander Hammid refuses to surrender either to mythologising the chosen subject or to that flood of fact and information which turns many documentary films into hours of dry scholastic pedagogy. The film is interested in the apparently inessential in the life of photographer and filmmaker Alexander Hammid who was born as Alexander Hackenschmied in 1907 in Linz, Austria. And it respects his wishes - "I don´t like to talk. I express myself always in images. Otherwise I like silence." The inessentials are Hammid´s essentials - the daily doings in his New York apartment; how he sews on a button, makes his own yoghurt or the long walks and subway journeys through Manhattan with echoes from his first film in 1930 Bezùcelnà prochàzka - Aimless Walk shot during the heyday of Prague avantgarde film and before his emigration.
Throughout the film, Kudláček associates her observations with beautiful passages from Hammid´s experimental films, for example, the classic Meshes of the Afternoon which he produced in 1943 together with his wife Maya Deren. Splinters are knitted together in chains, threads of sound and whispering pictures become dense, that is the intonation of the film. (Alexander Horwath)
The film contains material from the following experimental films:
Bezùcelnà prochàzka - Aimless Walk (1930) by Alexander Hackenschmied
Meshes of the Afternoon (1943) by Maya Deren und Alexander Hammid
Private Life of a Cat (1945) by Alexander Hammid
Alexander Hammid
Born 1907 in Linz as Alexander Hackenschmied, grew up in Prague. Filmcritic and art photographer. 1930 experimental film Aimless Walk. Later worked on documentary and advertising films. Made the political document Crisis about Czechoslovakia before World War II.1939 emigration to America. In 1943 experimental film Meshes of the Afternoon with Maya Deren. Also worked with Francis Thompson on pioneering projects (multiple screens, IMAX), won Oscar for best short documentary film in 1966 for the film To Be Alive.
Alle Bilder münden ins Meer (Critique)
Wien - "This is the holy grail of cinema!" Gleich zu Beginn holt Jonas Mekas, Leiter der New Yorker Anthology Film Archives, Filmdosen hervor und gerät in Ekstase. Sie enthalten weitgehend unveröffentlichtes Material der Filmemacherin Maya Deren. Mit nur sechs Arbeiten hat die 1917 in Kiew geborene Künstlerin das US-Avantgarde-Kino mitinitiiert; ihr erster Film, Meshes of the Afternoon (1943), ein Traum, der sich immer tiefer ins Unbewusste gräbt, gilt als einer der einflussreichsten "Underground"-Filme überhaupt.
So weit ein paar Fakten, so weit ein paar Bedingungen des Mythos. In the Mirror of Maya Deren, das Dokumentarfilm-Porträt der Regisseurin Martina Kudlácek, nähert sich der Filmemacherin in einer Art Gratwanderung, auf mehreren Wegen: Sie versteht es, die Aura, das Fiktive an der Figur Derens, die in ihren Arbeiten meist auch vor der Kamera stand, zu erhalten, verliert sich aber nicht in der Huldigung einer autonom agierenden Ausnahmekünstlerin.
Vielmehr dringt sie zu den Grundlagen ihres Werks vor, zeichnet ihre konzentrierte, genaue Arbeitsweise nach und lässt sie vor allem in raren Tonbandaufnahmen auch selbst darüber zu Wort kommen. Die Chronologie gibt dabei das Schaffen selbst vor, und die einzelnen Filme führen unweigerlich zu einstigen Weggefährten wie etwa ihrem ersten Ehemann, dem Regisseur Alexander Hammid/ Hackenschmied - dem Kudlácek schon mit Aimless Walk (1997) ein eigenes Porträt gewidmet hat.
"Göttin der Illusion"
Er war es auch, sagt er in einem der Interviews in In the Mirror of Maya Deren , der den Künstlernamen Maya für sie fand - in der Hindu-Mythologie bedeutet er "Göttin der Illusion". Anekdotisches und Privates, das Derens unverwechselbaren Stil ("ein Hippie der 40er-Jahre") unterstreicht, vereint sich so allmählich mit Aussagen über ihre künstlerischen Strategien, die wiederum an gut gewählten Filmausschnitten "überprüft" werden (können).
Wesentlichen Stellenwert erhält dabei Derens Auseinandersetzung mit modernem Tanz, den ihr die Choreographin Katherina Dunham erstmals nahe brachte, denn die Beschäftigung mit Rhythmus und Bewegung blieb eines der Fundamente ihres Werks. Sie führte die Filmemacherin zuweilen in scheinbar abgelegene Gebiete: So setzte sich Deren intensiv mit dem Voodoo-Kult auseinander, schrieb darüber sogar ein Buch.
Kudlácek integriert diese weniger bekannte Seite schlüssig in das Bild einer Künstlerin, die sich unaufhörlich nach neuen Ausdrucksformen umsah und diese auch an sich selbst erprobte. Auf Interpretationen legt sich In the Mirror nicht fest, sie klingen in den Gesprächen mit dem Filmpublizisten Amos Vogel, dem Filmemacher Stan Brakhage oder Mekas nur an: Man mag es mit der Traumdeutung, mit einer Poetik der Intensitäten halten - Kudlácek begnügt sich mit assoziativen Überschneidungen, fügt oft das Meer als Metapher ein, die gleichsam auf die Vielseitigkeit und Wandelbarkeit Derens verweist.
(Dominik Kamalzadeh)
Aimless Walk - Alexander Hammid
1996
Czech Republic, Austria
48 min