cityscapes

Die Wahrnehmung der Stadt in der Moderne ist gekennzeichnet durch Flüchtigkeit und Zufälligkeit. Diese setzt sich zusammen aus vorbeirasenden Fragmenten von sozialen und architektonischen Konstruktionen.
cityscapes versucht Archivaufnahmen aus dem Österreichischen Filmmuseum in diesem Sinne lesbar zu machen. Einzelne Bilder werden aus dem kinematographischen Fluss isoliert und die ihnen eingeschriebenen Wahrnehmungsmöglichkeiten untersucht.
Für Walter Benjamin zerfällt die Geschichte in Bilder nicht in Geschichten. cityscapes ist eine Spurensuche dieser Bilder.

(Michaela Grill, Martin Siewert)


Die digitale Informationstechnologie ist, so der Philosoph Claus Pias, ein methodisches und systematisches Instrument des Vergessens. Phänomene der analogen Welt werden quantifiziert, dem analogen Prinzip der Entropie (Filme zerfallen, so wie die Statuen sterben) steht das digitale Prinzip der totalen Reversibilität und Konfigurierbarkeit diskreter Werte gegenüber.
In gewissem Sinne ist cityscapes eine Versuchsanordnung darüber, wie das "dritte Leben" der bewegten Bilder des 20. Jahrhunderts im 21. Jahrhundert aussehen könnte. Die Wien-Aufnahmen, die Michaela Grill digitalisiert und bearbeitet hat stammen durchwegs aus Archivfilmen – Fragmente verloren gegangener Aktualitäten und Wochenschauen, herren- und urheberlose Artefakte, die Ruinen teils für immer verloren bleibender Film- und Lebenspraktiken der ersten beiden Jahrzehnte des Kinos.
Wenn der Film für Walter Benjamin das vor-moderne Geschichtsverständnisses mit dem "Dynamit der Zehntelsekunde" gesprengt und die Welt als fragmentarisiert wahrnehmbar gemacht hat, so weist cityscapes uns in Bild und Ton (Komposition: Martin Siewert) auf die radikale Kontingenz des digitalen Kodierungs-Dekodierungsprozesses hin: Binäres Wissen ist ein Maschinen-Wissen, aus dem wir versuchen Bilder, Töne, Melodien und Geschichten zu (re)konstruieren.

(Michael Loebenstein)


Michaela Grill zauberte aus Archivaufnahmen des Österreichischen Filmmuseums eine zeitgenössische Stadtsymphonie, in der die Vergangenheit nur mehr in Spuren sichtbar ist.

(Brigitta Burger-Utzer)

Weitere Texte

cityscapes / texte français

À l’époque moderne, la fugacité et le hasard impriment leur sceau à la perception que nous avons des villes. Celle-ci est constituée de fragments de structures sociales et architecturales qui défilent à grande vitesse sous nos yeux.
C’est dans cette perspective que « cityscapes » tente de rendre lisibles des prises de vues historiques en provenance de l’Österreichisches Filmmuseum, la cinémathèque autrichienne. Certaines scènes, isolées du flux cinématographique, font l’objet d’une analyse portant sur le potentiel de perceptibilité qu’on leur prête.
Pour Walter Benjamin, l’histoire se décompose en images et non en histoires.
« cityscapes » est en quelque sorte la recherche des traces laissées par de telles images. (Michaela Grill, Martin Siewert)

Selon le philosophe Claus Pias, les technologies numériques de l’information sont les instruments méthodiques et systématiques de l’oubli. Les phénomènes de l’univers analogique se voient quantifiés, le principe numérique d’une réversibilité et d’une configurabilité totales des valeurs discrètes s’opposant au principe analogique de l’entropie (les films se dégradent, tout comme les statues meurent).
À certains égards, « cityscapes » est une tentative de définition de ce que pourrait être, au XXIe siècle, le « troisième âge » des images filmées au XXe siècle. Les prises de vues de Vienne numérisées et traitées par Michaela Grill proviennent exclusivement de films d’archives : fragments d’actualités ou de documentaires, artefacts anonymes ou orphelins, vestiges de pratiques cinématographiques ou sociales remontant aux deux premières décennies de l’histoire du cinéma et en partie à jamais perdues.

Si le cinéma, selon Walter Benjamin, a fait éclater la conception pré-moderne de l’histoire avec « la dynamite du dixième de seconde » et a rendu le monde perceptible d’une manière fragmentaire, « cityscapes » ,par la biais de l’image et son (composition : Martin Siewert) attire notre attention sur la contingence radicale du processus numérique de codage-décodage : le savoir binaire est un savoir mécanique à partir duquel nous tentons de (re)construire des images, des sonorités, des mélodies et des histoires. (Michael Loebenstein)

Traduction: Claude Manac’h

Joachim Schätz zu cityscapes (dt) (Kritik)

In Cityscapes von Michaela Grill (Bild) und Martin Siewert (Ton) wird die Kluft zwischen analoger und digitaler Bildspeicherung selbst zum Thema: Unter Grills digitaler Bearbeitung zerstäuben Stadtaufnahmen des frühen Kinos in pointilistische Pixelmuster, drängen sich zu schwarzen Wolken zusammen oder werden von Rasternetzen abgetastet. (Joachim Schätz, FALTER Nr. 46/07)
Orig. Titel
cityscapes
Jahr
2007
Land
Österreich
Länge
16 min
Kategorie
Avantgarde/Kunst
Orig. Sprache
Kein Dialog
Downloads
cityscapes (Bild)
cityscapes (Bild)
Credits
Regie
Martin Siewert, Michaela Grill
Musik
Martin Siewert
Bild
Michaela Grill
Produktion
Martin Siewert, Michaela Grill, Oesterreichisches Filmmuseum
Verfügbare Formate
DCP 2K flat (Distributionskopie)
35 mm (Distributionskopie)
Bildformat
1:1,37
Tonformat
Stereo
Bildfrequenz
25 fps
Farbformat
s/w
Festivals (Auswahl)
2007
Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films
Montevideo - TIE International Experimental Film & Video Festival
Brighton - Cinecity Film Festival
Denver - Int. Film Festival
Brno - NewNew!Festival
2008
Barcelona - Sonar Int. Festival of Advanced Music
Vila do Conde - Festival Internacional de Curtas-Metragens
Roma - Abstracta Festival
Rotterdam - Int. Filmfestival
Vilnius - Tindirindis International Animated Film Festival