MOSAIK MÉCANIQUE
Für den Künstler Fernand Léger lag das Potential der "neuen" Kunst Film in deren Eigenschaft, das Visuelle auszustellen; ein Bild zu zeigen statt eine Geschichte zu erzählen. Von diesem Kennzeichen des frühen Kinos, des "cinema of attractions" (Tom Gunning), wurde bereits eine direkte Verbindung zum Avantgardefilm gezogen, treffen die beiden einander doch sowohl im Exhibitionismus ihrer Bilder, als auch in der Konstruktion eines aktiven, direkt adressierten Publikums.
Bei dieser Verbindung, historisch wie formal, setzt Norbert Pfaffenbichler in MOSAIK MÉCANIQUE - benannt nach Légers einzigem Experimentalfilm Ballet mécanique (F 1924) und Peter Kubelkas erstem Film Mosaik im Vertrauen (A 1955) - an: Im Cinemascope-Format entfaltet sich auf der Leinwand ein unfassbares Gewusel an Gegenständen, Bewegungen und AkteurInnen. Nur durch die Einteilung in 7 x 14 Bildfenster scheinen diese im Zaum gehalten zu werden und schließlich doch ein Ganzes formen zu wollen. Die Titelvignette bezeichnet das ausgestellte Material: die Slapstick-Komödie A Film Johnnie (USA 1914), in der Charlie Chaplin permanent Filmset und Realität verwechselt, wird in 98 parallelen geloopten Einstellungen präsentiert. Somit löst MOSAIK MÉCANIQUE die Linearität des analogen Mediums Film auf: der Filmstreifen wird durch die Übersetzung ins Digitale zur Gänze (inklusive Start- und Endband) ausgerollt und aufgeklappt. An Stelle einer zeitlichen Strukturierung tritt die Räumliche, Gleichzeitigkeit ersetzt Chronologie.
Das Publikum ist nun nicht nur mit der unmittelbaren Visualität konfrontiert, es ist hin- und hergerissen zwischen analytischem Schauen - rhythmische Muster oder motivische Spiegelungen werden plötzlich sichtbar - und dem Versuch, Handlung zu (re)konstruieren. Bild und Ton - von Bernhard Lang analog zu den Einstellungsloops komponiert - von MOSAIK MÉCANIQUE fordern eine ununterbrochene Aufmerksamkeitsleistung.
Das Mosaik ist ein Kaleidoskop oder ein Kristall, der zeitliche und räumliche Ebenen ebenso kurzschließt wie unterschiedliche Medien und deren Historizität.
(Claudia Slanar)
--> Homepage von Norbert Pfaffenbichler
MOSAIK MÈCANIQUE (fr.) de Claudia Slanar
C'est cette liaison, historique et formelle, que Norbert Pfaffenbichler prend comme point de départ dans MOSAIK MÈCANIQUE uvre qui tire son nom du seul film expérimental de Fernand Léger Ballet mécanique (F 1924) et du premier film de Peter Kubelka Mosaik im Vertrauen (A 1955) : sur l'écran au format cinémascope se déploie un incroyable foisonnement d'objets, de mouvements et d'acteurs. Seule la division de l'image en 7 x 14 cadres semble à même de contenir cette prolifération et de former finalement un tout. La vignette du générique définit le matériau présenté : la comédie burlesque Charlot fait du cinéma (A Film Johnnie, USA 1914), dans laquelle Charlie Chaplin confond en permanence plateau de cinéma et vie réelle, apparaît en 98 plans parallèles mis en boucle. MOSAIK MÈCANIQUE abolit ainsi la linéarité du cinéma, médium analogique : de par sa transposition au mode numérique, le film est entièrement déroulé et mis à plat (y compris l'amorce de tête et de fin). L'espace vient prendre la place de la structuration temporelle, la simultanéité celle de la chronologie. Dès lors, le public n'est plus seulement confronté à la visualité immédiate, il est également ballotté entre une approche analytique (il assiste à l'émergence de structures rythmiques et de motifs répétitifs) et une tentative de (re)constitution d'une action. L'image et le son (composé par Bernhard Lang en parallèle avec les plans en boucle) de MOSAIK MÈCANIQUE nécessitent une attention constante.
Cette mosaïque est un kaléidoscope, un cristal qui met en jonction les plans temporel et spatial, les différents médiums et leur historicité. (Claudia Slanar)
Traduction: Françoise Guiguet
Jury Argument for Honorable Mention, Leeds Film Festival 2008 (Preis (Auszeichnung))
MOSAIK MÉCANIQUE
2007
Österreich
9 min 30 sek