Bleifrei 95

Drei Freund:innen mitte zwanzig treffen am Ort ihrer Jugend wieder aufeinander, wo sie zwischen Tankstellen-Cruising, Autobahnen und der ältesten Lesbenbar der Welt ihre Freundschaft neu verhandeln müssen. 

Bleifrei 95, der Kurzfilm des Regie-Duos Emma Hütt und Tina Muffler sucht Räume, die maskulin besetzt sind – und lädt sie queer lesbisch auf. Klos an einer Tankstelle an einer Autobahnausfahrt werden zum Ort für anonymen lesbischen Sex, den auch eine Mutter nutzt, während Vater und Kind nichtsahnend volltanken. Es braucht keine Worte, um das Begehren ins Laufen zu bringen.  

Im Zentrum stehen drei Freund:innen, die sich schon lange kennen und Mitte Zwanzig sind: Aino, Toni und Lolly. Aino feiert ihre Bachelorette-Party.  Toni arbeitet an der Tankstelle und war mal kurz mit Aino zusammen; Lolly ist weggezogen, hat aber immer, wenn sie an ihren Heimatort zurückkehrt, Sex mit Ainos Mutter. Die Heimlichkeit dieser On-Off-Beziehung führt auch diesmal wieder zu Streit. Lolly läuft allein zur Party und driftet wie im Rausch durch die Nacht. Sie trifft ein paar Jungs, wirft Drogen ein, irritiert sie mit ihrem lesbischen Liebeskummer.  

Der Film entwirft ein brüchiges Stimmungsbild. Unter der heilen Oberfläche gibt es Geheimnisse und alte Verletzungen. Leichtigkeit und Schwere, Übermut und Absturz sind in dem atmosphärisch dichten Film oft nur einen Augenaufschlag voneinander entfernt. Wird es den Dreien gelingen, ihre Freundschaft neu zu verhandeln? In einer altmodischen Bar – gedreht wurde in einer der ältesten Lesbenbars Deutschlands, dem La Gata in Frankfurt – kommen alle zusammen.  

Leicht und lustvoll etablieren die beiden Regisseur:innen einen queeren Alltag in einer homophoben Realität. Sympathisch unberechenbar bleibt dieses Peripherie-Road-Movie, in dem es um Freiräume jenseits von bürgerlichen Normen, intensive Momente und die Schönheit und Fragilität von Freundschaft in Umbruchszeiten geht. (Karin Cerny)

Weitere Texte

Directors' Statement

Bleifrei 95 is a coming-of-age film born out of the chaos of queer second puberty. It formulates a place of longing: whether it’s queer-lesbian cruising, beating up guys in your favorite bar, or promising to love each other—even if you fuck each other’s mother in a 6-minute 38-second car wash. Aino, Toni, and Lolly rush through the film in a blur of adrenaline, energy, and horniness.

We - Tina and Emma - met in our early twenties during our studies in Giessen, Germany. Amidst this gray wasteland we found a queer community opposing the smalltown monotony. If you're queer in Giessen and want to have a good time, you have to build your own universe. The places that were already built in the past were all the more important. So we made regular journeys to La Gata - the self-proclaimed oldest lesbian bar in the world in Frankfurt am Main. By closing itself off from the outside world, La Gata opened up an entirely different world within. And it was precisely this magic that we wanted to capture on film.

That’s why we filmed at La Gata—and with the people of its queer-lesbian community: our friends, the bar’s regulars, the most notorious dykes from Berlin, Queer Bikes Berlin, and everyone who wanted to cruise. Because cruising, which is a practice of anonymous sex mainly practiced by gay men, is hardly available to queer-lesbian people of our generation. Through Bleifrei 95, we want to show our vision of friendship and the complexities of queer relationships. Our three protagonists are friends, colleagues, mothers, brothers, lovers – they love each other, argue, long for each other, hurt each other - and in the middle of all these contradictions, they come together again and again.

Orig. Titel
Bleifrei 95
Jahr
2025
Länder
Deutschland, Österreich
Länge
24 min
Kategorie
Kurzspielfilm
Orig. Sprache
Deutsch
Untertitel
Englisch
Credits
Regie
Emma Hütt, Tina Muffler
Kamera
Manuel Seiler
Schnitt
Felix Leitner
Sound Design
Annaka Minsch, Shadi Farid
Tonschnitt
Lydia Anemüller
Produktion
SUPERZOOM Film
Kostüme
Heike Hütt
Produzent*in
Felix Leitner, Hans Broich, Emma Hütt, Tina Muffler
Produktionsleitung
Lalise Muddaa
Originalton
Elisabeth Hoschek, Parnian Rassouli
Cast
Amel Baccouche, Lu Piplica, Mina Halide Guschke, Sylvia Schwarz, Klara Boskamp, Jonathan Kempf, Julian Moritz, Tim Bülow, Duygu Agal, Sylvia Beisler
Kostümassistenz & Requisite
Emilie Sykosch
Verfügbare Formate
DCP (Distributionskopie)
Bildformat
1:1,85
Tonformat
5.1 surround
Bildfrequenz
25 fps
Farbformat
Farbe
Digital File (prores, h264) (Distributionskopie)