SELF

The skin is the body´s largest sense organ: delicate and at the same time extremely robust, it has to fulfill various functions, from excretion through to storage of nutrients. Although one hopes to shed it at a metaphorical level, it simultaneously serves as the bearer of our identity, which can be written on, marked, and changed. It is more than simply a shell, more than a border between inside and outside, it is the self, (not only) in Larcher´s video.
A laconic-analytical camera pan shows a close-up of it at the beginning: pores, fine hairs, a mesh of blue veins that shine through the delicate membrane. In what follows, details yield a whole, and one seems to recognize neck, armpit, and upper arm. Suggested here is an interior that this skin stretches around. But suddenly there are "wrong" extensions, "impossible" elongations and overlaps. The border between inside and outside is successively dissolved and flows into a "liquefaction" of the image in whose blurriness, pink masses multiply and caverns protrude until the camera returns to the start again.

The complex and dramatic sound (by Constantin Popp, once again) carries the originally mentioned references and transfers the images into a tale of a fragile self; "skin horror" and genetic mutation phantasm. Something cracks here, air is drawn in, the whirring and rustling intensify, scraps of conversation push through. As more traces of reality become audible, it becomes increasingly uncanny. This organ, which surrounds us everyday, has become independent, obeys its own, uncontrolled dynamics, whose calm at the end will only be temporary. (Claudia Slanar)

Excerpt: self

More Texts

DIE GESPENSTER DER ERINNERUNG

DIE GESPENSTER DER ERINNERUNG
von Claudia Slanar


Die Anwesenheit der Zeit wird durch die Abwesenheit menschlicher Protagonisten verdeutlicht, zumindest in Claudia Larchers Videoanimationen. Sie sind zwar akustisch präsent, über die abgebildeten Gegenstände, als Stimme, die langsam entschlüsselbar wird und sich dann bald darauf wieder im Äther verliert, oder abstrakter als Tonfragmente, die von Tätigkeiten zeugen. Visuell scheinen sie jedoch wie nach einer apokalyptischen Katastrophe einfach verschwunden zu sein, während ihre „Hinterlassenschaft“ perfekt konserviert wurde. „In seinen Honigwaben speichert der Raum die verdichtete Zeit. Dazu ist der Raum da,“ schreibt Gaston Bachelard in seiner Poetik des Raumes. So stellt sich bei Larchers Arbeiten die Frage nach deren Chronotopos: Was sind die Zusammenhänge zwischen Schauplatz und Narration, wovon erzählen diese Räume, deren Versatzstücke eine Funktion – Wohnen, Arbeiten, Leben – behaupten, aber nie sichtbar machen? Einerseits sind es Studien über Architektur (Baumeister, Heim), und deren intrinsischen Charakter, dem sie versucht, nachzuspüren, andererseits präsentieren sich diese, gerade in der Verdichtung der Zeit, als Erinnerungsräume, die mehr rekonstruiert als dekonstruiert sind. In Heim ist es das typische Einfamilienhaus – vielleicht sogar das Elternhaus der Künstlerin wie der Titel suggeriert – dessen Interieurs minutiös aufgezeichnet werden, in Yama sind es die Orte des Japanaufenthaltes der Künstlerin, die ineinander montiert wurden, Empty Rooms entstand ebenso während eines Auslandsaufenthaltes und Baumeister als Auftragsarbeit. Durch die Arbeitsweise der Aufnahme von Einzelbildern, die in virtuellen Schwenks, Kamerafahrten, Drehungen und Parallaxen animiert werden, kommt es zu neuen Sichtweisen auf die vorhandenen Architekturen und damit zu einer Erweiterung der Erzählmöglichkeiten. Bewegung wird suggeriert, wo keine ist, Räume werden mobil, springen vor- und zurück, dehnen sich auf, und werden zweidimensional, scheinen beinahe zu bersten und kehren schließlich wieder zum Ausgangspunkt zurück. Diese Rückkehr zum Ausgangspunkt ist ein ebenso typisches Gestaltungsmerkmal von Larchers Arbeiten und suggeriert narrative und visuelle Geschlossenheit, die jedes Video zu einem eigenen Kosmos, seiner eigenen chronotopischen Logik folgend, werden lässt. Doch die Raum- und Zeitsprünge verlaufen nur beinahe nahtlos, vielmehr kommt es zu einer Verstülpung der Nähte zwischen real und virtuell, was wiederum zu einer Kulissenhaftigkeit der Räume führt, die das Unheimliche im Heimlichen nur unterstreicht. „Das Unbewusste hält sich auf,“(Bachelard) in diesen Räumen und mit ihm die Vergangenheit, Erlebnisse (traumatisch oder nicht), Erinnerungen, Träume, Déjà-vues. Manchmal gelangt diese Unbewusste buchstäblich an die Oberfläche, oft unterstützt durch die von Constantin Popp inszenierte dramatische Tonebene, die sich zwischen Betriebsgeräuschen, „realem“ Sound und abstrakter Komposition bewegt. Diese Ausbrüche sind manchmal delirierend (Baumeister) oder repetitiv (Yama), oft beunruhigend (Heim), bleiben aber immer kontrolliert (Empty Rooms). Larchers „Topo-Analysen“ arbeiten mit einer lakonischen Geste der Beobachtung, die sich immer wieder an neuen Blickwinkeln, und an der Künstlichkeit der Räume reibt. Dies äußert sich nicht zuletzt in der komplexen Beziehung zwischen Innen und Außen, die nur auf den ersten Blick eindeutig ist, sich jedoch permanent verschiebt. Raumgrenzen sind porös, lösen sich auf, selbst Glastüren sind meist opak und Fenster geben den Blick auf Surreal-Bedrohliches frei. Das Innen verändert sich schließlich ganz zum Inneren (also der ausgelösten psychologischen Verfasstheit), was in einigen Arbeiten nicht einer gewissen Komik entbehrt: Karpfen am Fenster, „tropfender“ Sound und Stanley Kubrick-Anklänge im Funkhaus Dornbirn.

(aus „Das Rohe und das Gekochte - fünf Positionen eines unabhängigen, experimentellen Kinos)
Viennale Katalog, 2013, S.276,)

Orig. Title
SELF
Year
2015
Country
Austria
Duration
8 min
Director
Claudia Larcher
Category
Experimental
Orig. Language
No Dialogue
Downloads
SELF (Image)
SELF (Image)
SELF (Image)
Credits
Director
Claudia Larcher
Sound
Constantin Popp
Available Formats
DCP 2K flat
Aspect Ratio
16:9
Sound Format
Dolby 5.1.
Frame Rate
30 fps
Color Format
colour
Digital File (prores, h264) (Distribution Copy)
Festivals (Selection)
2015
Viennale - Vienna Int. Film Festival
2016
Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films
Annecy - Festival Int. du Cinema d'Animation
Bratislava - Febiofest
Wien - VIS Vienna Independent Shorts
Lausanne LUFF Underground Film Festival
Leipzig - Dok Leipzig - Int. Festival für Dok.- u. Animationsfilm
Marseille - RISC Rencontres Int. Sciences et Film
Cambrige/MIT - re|vision Experimental Film Festival
2017
Dresden - Filmfest
Basel - Clair-obscur Filmfestival
Marienbad International Film Festival
Moskow - Big Cartoon Animation Festival