Flatform bezeichnet sich selbst als „collective artist“ und weniger als „artists collective“, zu sehr sind alle Schritte in der Entwicklung und Produktion neuer Projekte als gemeinsames Arbeiten definiert. Flatform wurde 2006 von ursprünglich drei Künstler*innen in Mailand gegründet, heute besteht der Kern au…
Es muss doch möglich sein, Geschichte anders zu erzählen. Diese Vorgabe könnte als Leitlinie im Werk von Laura Huertas Millán gelesen werden. Die gebürtige Kolumbianerin studierte am Studio Le Fresnoy und an der École des Beaux Arts in Paris, bevor sie von 2014 bis 2017 an dem von Lucien Castaing- Taylor gegrü…
Bei Friedl Kubelka vom Gröller sind das bewegte Bild und die Standfotografie immer miteinander verbunden. Für viele ihrer Filmprojekte fotografiert sie zunächst ihre Protagonisten, um sich ihnen anzunähern. Die frühesten Filme entspringen dem Wunsch, einen Moment festzuhalten, indem sie ein Gesicht oder einen Gesichtsausdr…
Seit 1992 arbeiten Simone Bader und Jo Schmeiser unter dem Namen Klub Zwei an der "Schnittstelle von Kunst, Film und neuen Medien", wie sie schreiben. Unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Themen und der Mittel ihrer Darstellung.
"Entautomatisierung der Wahrnehmung" steht in Phaidon – Verlage im Exil (2007) ein…
Auf Grund der Entwicklungen rund um COVID-19 können die Vorführungen von 9. bis 11. Dezember 2021 leider nicht wie geplant stattfinden. Das Programm wird wie angekündigt fortgesetzt, sobald die Kinos wieder öffnen können.
Das geplante Symposium VALIE EXPORT wird erst 2022 stattfinden - Der Termin wird bekanntgegeben.
VALIE…
Im Frühjahr hatte der jüngste Kurzfilm Paul Wenningers O in Oberhausen seine Welturaufführung und zirkuliert seither erfolgreich auf den internationalen Festivals. Seit einigen Jahren macht der gelernten Tänzer und Choreograph in der internationalen Filmbranche mit seinen präzisen Stop-Motion-Animationen auf sich aufmerksa…
Der gebürtige Steyrer Norbert Pfaffenbichler (*1967) zählt zu den herausragenden Figuren des österreichischen Experimentalfilms und hat international mit Einladungen zu Festivals wie Venedig oder Locarno reüssiert. Aber Pfaffenbichler blickt immer auch über den Tellerrand der Avantgarde: Als Künstler und Kurator ist e…
Mass for the Dakota Sioux Bruce Baillie. USA, 1964, 16mm, sw, 20 min
Quixote Bruce Baillie. USA, 1965–68, 16mm, Farbe und sw, 43 min
Bruce Baillie, am 10. April dieses Jahres verstorben, war der Pionier des "Western American Experimental Film" und die Schlüsselfigur des wegweisenden Avantgarde-Aufbruchs in der San Francisco Bay Area…
Das vorwiegend analoge Werk von Nazlı Dinçel ist geprägt von der Arbeit am Körper, den sie stets als Objekt des Begehrens in Szene setzt. Die Verwendung von Texten, die Dinçel von Hand, Kader für Kader, ins Material ritzt oder der Einsatz von Spiegeln zählen ebenso zu ihren Markenzeichen wie sehr persönlich g…