After 25 years of mediation work, sixpackfilm assembles in its collection a rich selection of all genres, represented by more than 1,900 cinematic works, which call out to be shown regularly in various contexts, also in Vienna. One focus of our collection is on the classics of Austrian experimental film, almost all of them are represented. Many of the historical works are now part of the canon of international film or art history and have their permanent place in international cinemas and museums. The reopening of the Metro Kinokulturhaus and the intimate atmosphere of the Eric Pleskow Hall animated sixpackfilm to this long-term cooperation with the Filmarchiv Austria. Short feature films, avant-garde films, animations, cinematic essays, documentaries and much that oscillates between the attributions are to be united in individual programs in the Living Collection sixpackfilm series, not neatly separated according to the usual categorizations. Rather, the focus is on the search for thematic contexts, developments, different ways of looking at things and lines of connection, sometimes also in the context of international filmmaking. Historical and contemporary "classics" meet works by filmmakers who have not yet or no longer received the attention they deserve. Socio-political, social and aesthetic questions interact with purely formal experiments. Radical or actionist performances are combined with surreal stories, commissioned works for trailers or TV with abstract beauties. A lively montage, not a fixation of a history of masterpieces. The unifying element in all the films and videos is their distinctive, idiosyncratic visual grammar. When we offer a personale with works by a filmmaker, a mediated conversation with the artist will introduce their themes and cinematic realization to the audience. Otherwise, the film event will be accompanied by a short introduction every month on a Monday. (Brigitta Burger-Utzer)
Tiere [online reprise]
Mon Feb. 8, 2021, 19:00 h
sixpackfilm-vimeo-VoD-channel 19:00 – 24:00

Der Wunsch nach Erkenntnis war eine Triebfeder für Muybridges (Tier)Bewegungsstudien und damit die Geburtsstunde der Chronofotographie als Vorläufer des Kinos. Tiere als Protagonisten blieben dem Film seit jeher auch in seinen experimentellen Erscheinungsformen erhalten: als fremdartige Wesen, als Studienobjekte und als Spiegel für …

Blicke von Frauen* - wieder online
Mon Nov. 9, 2020, 19:00 h
sixpackfilm-vimeo-channel 19:00 – 24:00 (ursprünglich MetroKinoKulturhaus)

Wir sehen auf Filme von Frauen* und diese sehen auf: Ja was denn?
Im Programm „Blicke von Frauen*“ sind unterschiedliche Arten des Schauens versammelt. Hier versuchen Filmemacherinnen* ihre persönliche, unvoreingenommene Perspektive im Blick auf die Welt darzustellen. Viele dieser Blicke orientieren sich nicht an Filmkonventionen. …

Aufzeichnungen aus dem Tiefparterre
Mon Oct. 5, 2020, 19:00 h
Metro Kinokulturhaus

Aufzeichnungen aus dem Tiefparterre basiert auf Material, das Peter Haindl zwischen 1993 und 1999 von sich in seiner Wohnung aufzeichnet und an den Filmemacher Rainer Frimmel übergibt. Dabei handelt es sich um beredte Zeugnisse eines Mannes, die er in unterschiedlichen Selbstinszenierungen an ein imaginäres Publikum richtet, für die…

Destruction and Fury
Mon Sept. 7, 2020, 19:00 h
Metro Kinokulturhaus

Wiederholung des aufgrund von Corona bisher nur online gezeigten Programmes an seiner originalen Spielstätte im MetroKino

Als gestalterisches Mittel in der Kunst ist die Destruktion als Live-Aktion, als Akt der Abbildung von Zerstörung, als Attentat auf die schönen Künste oder als Integration von gefundenen, abgenutzten oder z…

ONLINE ONLY !!! - Destruction and Fury - ->> @ sixpackfilm-vimeo
Mon June 8, 2020, 19:00 h
sixpackfilm-vimeo-channel 19:00 – 23:00 (ursprünglich MetroKinoKulturhaus)

zum Programm
(Freischaltung am 8.6.2020 von 19.00 – 23.00h)

Wiederholung des Programmes im MetroKino im Herbst 2020 !!!

Als gestalterisches Mittel in der Kunst ist die Destruktion als Live-Aktion, als Akt der Abbildung von Zerstörung, als Attentat auf die schönen Künste oder als Integration von gefundenen, abgenutzten oder zers…

ONLINE ONLY !!! - Aufzeichnungen aus dem Tiefparterre - ->> @ sixpackfilm-vimeo
Mon May 11, 2020, 19:00 h
sixpackfilm-vimeo-channel 19:00 – 23:00 (ursprünglich MetroKinoKulturhaus)

direkt zum online-Programm 
(Freischaltung am 11.5.2020 von 19.00 – 23.00h)

Aufzeichnungen aus dem Tiefparterre basiert auf Material, das Peter Haindl zwischen 1993 und 1999 von sich in seiner Wohnung aufzeichnet und an den Filmemacher Rainer Frimmel übergibt. Dabei handelt es sich um beredte Zeugnisse eines Mannes, die er in unter…

ONLINE ONLY !!! - Junges Kino von Frauen* (Reprise) - ->> @ sixpackfilm-vimeo
Wed April 15, 2020, 19:00 h
sixpackfilm-vimeo-channel 19:00 – 23:00 (ursprünglich MetroKinoKulturhaus)

direkt zum online-Programm
(Freischaltung am 15.4.2020 von 19.00 – 23.00h)

In den letzten zwei Jahren haben vor allem junge Regisseurinnen mit spannenden Arbeiten auf sich aufmerksam gemacht. Sie stellen Frauenfiguren in ihren filmischen Erzählungen vor, die ihrer Generation entsprechend agieren und reagieren und denen Geschlechternorm…

Leerstellen
Mon March 9, 2020, 19:00 h
Metro Kinokulturhaus

Leere Atelierräume und Höfe im Gemeindebau als Projektionsfläche eines akustischen Western-Shoot-Outs; aufgeladene Stimmungsbilder als rätselhafte Versatzstücke eines möglichen Thrillers; eine im Stich gelassene Protagonistin an der kroatischen Riviera in der Zwischensaison; die Parallelführung zweier nicht verkn…

In Music We Trust
Mon Feb. 10, 2020, 19:00 h
Metro Kinokulturhaus

Angela Christlieb und Dieter Kovačič haben Dokumentarfilme über ausgeprägte Musikerpersönlichkeiten geschaffen. Beide finden sie auch die filmische Entsprechung für den nerdigen, kompromisslosen Charakter der Musiker und ihrer Kompositionen. In In Trout We Dust – so heißt tatsächlich ein Stück der beiden K…

Wohnen – Utopie und Wirklichkeit [IN PERSON Heidrun Holzfeind]
Mon Jan. 13, 2020, 19:00 h
Metro Kinokulturhaus
Das Interesse an sozialutopischen Architekturen und deren Prüfung durch die Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner zeichnet das Werk von Heidrun Holzfeind aus. Dabei arbeitet sie behutsam sowohl die räumlichen Verhältnisse als auch die Bedürfnisse der Menschen, den Alltag, ihre Frustrationen und das Gemeinschaftsgefühl im Wohnblock heraus. Bei Z…